Der Bezirk Bergedorf hat eine Fläche von 154,8 km2, 1187.414 (2004) Einwohner und umfasst die Stadtteile Lohbrügge, Bergedorf, Curslack, Altengamme, Neuengamme, Kirchwerder, Ochsenwerder, Reitbrook, Allermöhe, Billwerder, Moorfleet, Tatenberg und Spadenland.
Der Stadtteil Bergedorf ist zentraler Stadtteil des gleichnamigen
Bezirks. Der Stadtteil zählt 41.019 Einwohner (2004) und hat eine Fläche von
11,3km2.
Umliegende Stadtteile sind: Allermöhe, Billwerder, Lohbrügge und
Curslack. Die Gemeinden Reinbek, Wentorf und Börnsen, im Kreis Herzogtum
Lauenburg, grenzen nördlich bis östlich an Bergdorf.
Bevor der Ort "Bergedorp" ab 1162 zum Bistum Ratzeburg zählte, gehörte er
zu dem Erzbistum Hamburg unter der Regierung des Sachsenherzogs Heinrich dem
Löwen. Später ging der Besitz zum Schauenburger Grafen von Holstein über.
Der Name Bergedorf kann von einem Eigennamen oder von der Umschreibung
"Bewohner am Berge" abgeleitet sein.
1202-27 stand Bergedorf unter der Oberhoheit von Dänemark (in
dieser Zeit entstand u.a. das
Bergedorfer Schloss) und ging danach erneut an
das sächsische Herzoghaus.
1275, durch Johann I. verliehen, erhält Bergedorf das Stadtrecht nach
Mölln-Lübecker Vorbild.
1370 wird das Städtchen Bergedorf an Lübeck verpfändet.
1400-1401 überfällt Herzog Erich IV das
Bergedorfer Schloss und nimmt
es in Besitz.
1420 erobert Hamburg und Lübeck
Schloss und Stadt.
1554-1572 Besetzung durch Braunschweig-Wolfenbüttel.
Trotz des Befestigungsausbaus zwischen 1589 und 1661 wird das
Schloss 1686
durch Truppen des Herzogs Georg-Wilhelm von Lüneburg-Celle besetzt.
1621 Großbrand in Bergedorf der das halbe Städtchen niedergebrennt.
In der Franzosenzeit (1811) geht Bergedorf in das franz. Kaiserreich über
und wird 1813 von russischen Truppen befreit.
1867 kauft Hamburg der Stadt Lübeck deren Besitzrechte an Bergedorf ab. Zum
1.1.1868 endet daraufhin die beiderstädtische Herrschaft.
Durch das Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 verliert Bergedorf seine
Selbständigkeit und wird Stadtteil von Hamburg.
Wie auch Harburg ist Bergedorf eine Stadt in der Stadt geblieben und hat sich seine eigende Identität erhalten. Bergdorf ist reich an allgegenwärtiger Geschichte, groß (Fläche) und vielfältig. Wer Bergedorf also zur Gänze erkunden will, sollte mehre Tage einplanen und von Schusters Rappen auf das Fahrrad umsteigen da die Sehenswürdigkeiten teilweise weit auseinander liegen.
Alter Bahnhof
Bergedorfer Rathaus
Bergedorfer Schloss
Gasthof "Stadt Hamburg"
Wasserturm Reinbeker Weg 74a
Bergedorfer Bürgerverein
Linksammlung Bergedorf
Museum für Bergedorf und
Vierlande
Skulpturen
Landschaft e.V.
Stadtportal Bergedorf
Stadtteilseite Bergedorf
Treffpunkt-Vierlande
Vier- und
Marschlande